Mittwoch, 30. April 2014

Von großen Popos und winzigen Stühlen.

Zugegebenermaßen sieht es nicht immer gut aus, wenn Erwachsene sich in Kindermöbel quetschen. Diese Erfahrung mache ich leider immer wieder - sei es beim Versuch, im Kinderturnen durch den winzigen Kindertunnel zu krabbeln, im Zelt meines Sohnes Verstecken zu spielen oder Stunden in der Kindersitzgarnitur zu verbringen, um vorzulesen, Bauernhof zu spielen, etc.
Gerade letzteres erweist sich oft als eine ziemlich unbequeme Angelegenheit, da diese Kindermöbel einfach nicht für die Statur eines Erwachsenen geschaffen wurden. Und wenn dann noch Extra-Schwangerschafts-Pfunde dazukommen ist der Bandscheibenvorfall quasi vorprogrammiert.
Um die ganze Situation für alle etwas bequemer zu machen, habe ich mich entschlossen, gemütliche Sitzkissen für unsere Roba Kindergarnitur zu nähen. Und das war einfacher, als es vielleicht aussieht.


Zunächst einmal nehmt ihr die Maße der Sitzflächen eurer Stühle. Dann geht's ab in den Baumarkt: Dort könnt ihr Schaumstoff kaufen, der als Polsterung dient. Der Schaumstoff sollte mindestens 3 cm dick sein, damit die Kissen auch bequem sind. Nun kommt der mühsamste Teil der Arbeit, nämlich das Zuschneiden. 
Für ein Kissen mit Hotelverschluss (so nennt man die Art von Verschluss, bei dem sich zwei Stoffteile überlappen und man somit keine Knöpfe benötigt) braucht man folgende Zuschnitte:
- 3 x Stoffstücke in der Größe der Sitzflächen + jeweils einen Zentimeter Nahtzugabe an jeder Seite hinzufügen
- 4 Stoffstreifen, jeweils 1 Zentimter Nahtzugabe an den Seiten hinzufügen.
Beispiel: Hat die Sitzfläche die Maße 25 x 25 cm und der Schaumstoff eine Dicke von 3 cm , so benötigen wir 3 Stoffquadrate à 27 x 27 cm und 4 Streifen à 27 x 5 cm. 

Falls ihr noch eine Applikation aufnähen möchtet (in meinem Beispiel der graue Stern), so macht das am besten direkt am Anfang. Dazu braucht ihr einen Kontraststoff, den ihr dann zuschneiden und mit Hilfe von Vliesofix aufbügeln und später mit der Nähmaschine absteppen könnt. 

Nun nehmt ihr eines eurer drei Stoffquadrate und näht an jeder Seite einen Stoffstreifen an, wobei ihr die Nahtzugabe von jeweils 1 cm an jeder Seite genau einhalten solltet. Die Ecken können einfach von links, also dort, wo sich die Stoffstreifen treffen, abgesteppt werden. 
An der Rückseite werden nun die verbleibenden beiden Stoffquadrate überlappend eingenäht, sodass ihr den Schaumstoff ganz einfach ein die Kissenhülle einlegen, aber auch wieder herausnehmen könnt, falls ihr die Hülle waschen möchtet. Dazu steppe ich an den beiden Stoffquadraten jeweils ein Drittel ab und nähe sie dann von links ein. 

Jetzt nur noch aufbügeln, in die Kindermöbel einlegen und freuen! Auf dass die langen Stunden auf den Kinderstühlen von nun an wenigstens bequem sind - auch, wenn wir immer noch nicht gut darin aussehen! 



Freitag, 25. April 2014

Wenn die Erdbeere den Rhabarber küsst...

Wenn die saftige, süße Erdbeere den jungen, knackigen Rhabarber küsst...entsteht etwas ganz Großartiges:
Der Erdbeer-Rhabarber-Pie.
Das ahnte scheinbar auch die amerikanische Küchen- und Einrichtungsgöttin Martha Stewart, denn sie hat ein traumhaftes Pie-Rezept mit Rhabarber und Erdbeeren kreiert. Vor einiger Zeit bekam ich das grandiose Buch "Pies and Tarts by Martha Stewart" geschenkt und habe ihr Rezept für den "Strawberry & Rhubarb Pie" ins Deutsche übersetzt, die Maßangaben umgerechnet und auf deutsche Zutaten hin angepasst.
Dieser Pie, den es hauptsächlich von April bis Juni bei uns gibt, da ich nicht viel von eingefrorenem Obst halte, hat es mittlerweile zu einer festen Größe in unserer Familie geschafft.

Da es im Moment an jeder Ecke frischen Spargel und Erdbeeren zu kaufen gibt, möchte ich heute dieses Rezept mit euch teilen. Ich empfehle die Zubereitung in einer teflonbeschichteten Pie-Form mit herausnehmbarem Boden.



Zutaten für den Mürbeteig:
- 250 gr. Mehl
- 1 Messerspitze Backpulver
- 1 Eigelb
- 120 gr. Zucker
- Mark aus einer Vanilleschote
- 180 gr. kalte Butter
- 2 Esslöffel kalte Milch

Zutaten für die Füllung:
- 400 gr. frischer, junger Rhabarber
- 300 gr. frische Erdbeeren
- 20 gr. Speisestärke
- 20 gr. Mehl
- 2 Esslöffel Ahornsirup
- 100 gr. brauner Zucker
- 20 gr. Butter


Für den Teig müsst ihr zunächst die Zutaten mit dem Knethaken des Mixers oder von Hand zu einem geschmeidigen Teig kneten und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dann rollt ihr ca. 2/3 des Teiges mit einem Nudelholz aus und legt diese Teigplatte in eine, mit etwas Butter gefettete, Pie-Form. Den Teigboden müsst ihr mit einer Gabel mehrfach einstechen, damit der Teig beim Backen nicht zu sehr aufgeht oder sich wellt. Den Teig backt ihr nun im vorgeheizten Ofen bei ca. 180 Grad Umluft ca. 10 Minuten vor. Durch das Vorbacken wird der Teig fester und kann die Fruchtfüllung besser halten, ohne wässrig zu werden.
Für die Füllung viertelt ihr die gewaschenen Erdbeeren. Dann putzt ihr den Rhabarber, allerdings ohne ihn zu schälen, und schneidet ihn in ca. 1 cm breite Stückchen. Nachdem ihr die Erdbeeren mit dem Rhabarber vermischt habt, gebt ihr den Zucker und den Ahornsirup hinzu und siebt das Mehl sowie die Speisestärke über die Fruchtmischung. Alles gut verrühren und dann auf den Teig in eurer Pie-Form, die inzwischen abgekühlt sein sollte, geben und verteilen. Mit einer Gabel oder einem Messer kleine Butterflöckchen gleichmäßig auf der Fruchtfüllung verteilen.
Nun kommt der etwas kniffelige Part: Den restlichen Teig könnt ihr nun abermals mit dem Nudelholz ausrollen und mit einem Teigrädchen ca. 14 Streifen ausschneiden, die jeweils ca. 1 cm breit sein sollten. Was die Länge der Teigstreifen betrifft, so müsst ihr euch an dem Durchmesser der Pie-Form orientieren. Diese Teigstreifen legt ihr nun gitterförmig auf die Fruchtmischung und schneidet die Ränder ab und drückt sie etwas fest.
Jetzt kann euer Pie für ca. 45 Minuten bei ca. 180 Grad Umluft in den Ofen......und hmmmmmm!
Viel Spaß beim Backen und wie immer gilt: Bei Fragen, einfach fragen....ich helfe gerne weiter!

Samstag, 19. April 2014

Der Oster-Countdown: Tag 3

Morgen bzw. mittlerweile heute ist es endlich so weit: Ostersonntag! Juhuuu!
Damit der Osterhase auch weiß, dass er bei uns schon sehnlichst erwartet wird, haben wir einen großen Osterkranz, der an Weihnachten gleichzeitig auch unser Adventskranz ist, über den Esstisch gehängt. Daran hängen selbst gefärbte Eier (diese kennt ihr noch aus meiner Färbeaktion für meine Blümchen im Ei), die ich nicht bemalt, sondern mit buntem Masking Tape beklebt habe.


Unser Kleiner freut sich ganz besonders über die selbst gebackenen und verzierten Osterhasen-Anhänger. Für all jene, die die Anhänger noch schnell nachbacken möchten, kommt hier mein Rezept.

Zutaten für den Teig:
- 200 gr. Butter
- 200 gr. Zucker
- 1 Ei
- 400 gr. Mehl
- gemahlene Vanilleschote

Für das Icing:
- 2 Eiweiß
- 400 gr. Puderzucker
- Lebensmittelfarbe (nach Bedarf)

Für den Teig verknetet ihr zunächst die Zutaten, bis eine geschmeidige Masse entsteht. Dann den Teig in Frischhaltefolie einpacken und ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig ca. 5 mm dick ausrollen und dann mit Förmchen ausstechen. Ich habe mir vor einigen Wochen die Oster-Förmchen von Tchibo gekauft. Im Ofen bei ca. 180 Grad ca. 10 Minuten backen und abkühlen lassen.



Für das Icing das Eiweiß mit dem Puderzucker cremig schlagen und die abgekühlten Hasenkekse damit bestreichen. Wenn man möchte, kann man das Icing auch mit Lebensmittelfarbe bunt einfärben.
Für das Gesicht und die kleinen Details habe ich das Icing in eine Spritztülle eingefüllt und dann vorsichtig die Häschen damit verziert. Zu guter Letzt ganz vorsichtig ein kleines Löchlein in jeden Hasen bohren und einen Faden durchziehen. Nun kann man die Häschen aufhängen, z.B. an einen Kranz. Oder man kann sie aufessen! :-) Guten Appetit bzw. frohe Ostern euch allen!