Freitag, 25. Juli 2014

Und heute bau ich mir ein Pferd! Das DIY-Steckenpferd.

Laut Tom Hodgkinson, dem Verfasser des, wie ich finde, besten Erziehungsratgebers der Welt "Anleitung für faule Eltern", brauchen Kinder nur ganz wenig Spielzeug. Unter diesen, wenigen simplen Dingen, die ein Kind haben sollte, sind: Eine Trommel, ein paar Stöcke, Steine, Buntstifte und ein Steckenpferd. Den Rest erledigt die Phantasie. So zumindest in der Theorie.
Ein weiser Mann, dieser Hodgkinson...findet übrigens auch Judith Holofernes (ehemals Frontfrau der Helden und mittlerweile Mama von zwei Kindern und das ganz entspannt, wie es scheint) und hat "Anleitung für faule Eltern" zum einzigen Erziehungsbuch gekürt, das Eltern wirklich lesen sollten. (Und das nicht nur, weil Hodgkinson in seinem Buch dazu rät, sich ab und zu mal ein Bier oder ein Weinchen zu gönnen - "schließlich finden Kinder ein bisschen beschwipste Eltern toll!")
Ok, ich schweife ab. Zurück zum Thema: Das Steckenpferd.

Unsere Großeltern haben schon damit gespielt und deren Eltern und Großeltern wahrscheinlich auch. Schließlich ist es ja auch ganz schön genial, so ein Steckenpferd. Je nach Ausprägung der kindlichen Phantasie hat man ein "echtes, eigenes" Pferd, das dazu noch äußerst genügsam in Bezug auf Unterhaltskosten und Arbeitsaufwand ist. Mit einem Steckenpferd lassen sich nicht nur die höchsten Berge erklimmen und die weitesten Wiesen überqueren - Nein, man kann damit sogar über Wohnzimmersofas springen, ihm ein Lager in der Küche einrichten und es mit ins Bett zum Schlafen nehmen.

Da mein Sohn ein großer Tierliebhaber und dazu in der Lage ist, die Geräusche von Pferden, Ponys, Eseln oder anderen Huftieren fast perfekt zu imitieren, wurde es bei uns auch mal Zeit für so ein "echtes eigenes" Pferd. Zumal ich vor kurzem in einem Anfall von Aufräumwahn einen doch beträchtlichen Teil seiner Spielsachen aussortiert habe.
Ihr wisst schon: Hodgkinson empfiehlt ja, dass man nicht zu viel Kram horten soll.....usw.

Jetzt hätte ich ja auch ein Steckenpferd kaufen können. Aber nicht mit mir! Ein bisschen Kreativität und Arbeitseinsatz muss da schon dabei sein.
Glücklicherweise hat mir eine Freundin ein geniales Schnittmuster mit super einfacher Anleitung zur Herstellung eines eigenen Pferdes gegeben. Das Freebook stammt aus der Feder der genialen Frau Scheiner, die in ihrem Blog einige wirklich tolle Nähanleitungen zum kostenlosen Download veröffentlicht hat. Das Steckenpferd-Freebook findet ihr hier!
Zum Selbermachen des Pferdes benötigt ihr etwas Stoff für den Pferdekopf und zwei Stoffreste für die Augen und Nüstern, etwas Füllwatte, einen Besenstiel, etwas Kleber (ich habe Heißkleber benutzt) und Jerseygarn oder ein altes Jerseyshirt, aus dem ihr Streifen für die Pferdemähne ausschneiden könnt.
In meinem Fall habe ich den Stoff für den Pferdekopf vorab noch mit etwas Vlies zum Aufbügeln verstärkt. Die Augen und Nüstern habe ich vorab mit Vliesofix auf den Stoff appliziert, um damit das Absteppen zu erleichtern. Für die Mähne habe ich den wirklich genialen Jerseygarn "noodles" aus dem Wooltwist Onlineshop verwendet. Viel Spaß beim Nachmachen...und wie immer gilt: Bei Fragen einfach fragen!

Und hier ein paar Pics unseres neuen Mitbewohners "(P)Ferdi":





Dienstag, 10. Juni 2014

zaubercraft goes supercraft: Das Sommerkit 2014

Vor einigen Tagen habe ich mich besonders über unseren Paketboten gefreut - denn er hat mir das neue Supercraft Sommerkit überreicht.
Wer die Supercraft-Kits nicht kennt: Es handelt sich hierbei um kleine DIY-Sets, die man abonnieren kann. Alle paar Wochen erhält man ein neues Kit, in dem man eine Anleitung inklusive aller benötigten Utensilien zu einem DIY-Projekt finden kann. Mittlerweile sind die Supercraft-Kits so beliebt, dass man Supercraft-Events zum gemeinsamen Basteln der Projekte besuchen kann...wo man natürlich viele Gleichgesinnte trifft. Hier findet ihr weitere Infos: www.supercraftlab.de 
Schon seit über einem Jahr abonniere ich die Supercraft Kits und bin ein großer Fan. Was habe ich nicht schon gestempelt, gestrickt, gefaltet und gehäkelt, dabei ganz viele neue Techniken kennen gelernt und mich immer riesig über das Ergebnis gefreut.
Zeit also, meine Begeisterung zu teilen! Hier findet ihr das "Making of" meines Projekts aus dem aktuellen Supercraft-Sommerkit. Das Ergebnis ist eine mit fotosensitiver Farbe bedruckte Tasche (die ich selbst genäht habe). Die Technik, die hier verwendet wird, ist wirklich originell: Stoff wird mit einer fotosensitiven Farbe bestrichen. Darauf platziert man ein eigenes Motiv, das man zuvor in ein Negativ umgewandelt, und dann auf Folie ausgedruckt hat. In meinem Projekt habe ich einen Spruch verwendet, es funktioniert aber auch mit Fotos und mit allem, was man sonst so irgendwie abbilden kann. In meinem Kit war die Lumi-Farbe in blau enthalten, im Supercraft Shop kann man aber auch rote oder orangene Farbe bestellen. Wenn man die Negativ-Folie auf dem mit Farbe eingepinselten Stoff platziert hat, legt man das Ganze für ca. 20 Minuten in die Sonne und kann danach ein tolles Ergebnis bestaunen: Die schwarzen Flächen der Folie sind heller bzw. weiß und bilden einen super Kontrast zu den durchsichtigen Flächen. Dann kann der Stoff gewaschen werden und fertig ist die eigens bedruckte Tasche. Ganz schön kreativ, oder?




American Brownies...Yummy!!!!

Worauf hat man bei ca. 37 Grad im Schatten Lust? Na klar: Auf einen riesigen Batzen klebrigen Schokoladenkuchen! Ähem...oder etwa doch nicht?
Na egal ob heiß oder kalt - Schoko geht doch immer! Und was ist Schokolade in seiner schönsten Form? Richtig! Der amerikanische Brownie! Ein richtig guter Brownie muss innen schön saftig sein und quasi auf der Zunge schmelzen.

Und weil ich heute so gut gelaunt bin, kriegt ihr hier und jetzt DAS Grundrezept für original amerikanische Brownies!



Ihr braucht dazu:
- 350 gr weiche Butter
- 460 gr Zucker (jep, ihr habt richtig gelesen - stolze 460 Gramm!)
- 120 gr Kakaopulver ungesüßt
- 100 gr dunkle Raspelschokolade
- 1/2 TL Salz
- 6 Eier
- 180 gr Weizenmehl
- 3 EL heißer Kaffee
- 2 EL Rum
- 100 ml Zuckerrübensirup (z.B. von Grafschafter)
- 2 EL Schokoladengewürz "Dunkler Diwan" von Herbaria

Zuerst verrührt ihr Butter und Zucker zu einer Creme und fügt dann den Sirup, Kakao, Rum und Kaffee dazu. Die Eier einzeln unter den Teig schlagen und jedes Ei ca. 1 Minute lang auf höchster Stufe einrühren. Zum Schluss werden Mehl und die Schokoraspel kurz auf niedriger Stufe untergerührt.

Die Schokomasse auf einem tiefen Backblech verteilen und bei ca. 180 Grad eine halbe Stunde backen. Nach dem Erkalten in kleine Quadrate bzw. Rechtecke schneiden.

Gourmets erhitzen die Brownies kurz vor dem Servieren noch ein paar Sekunden in der Mikrowelle und servieren sie gemeinsam mit etwas Vanilleeis und Karamellsoße!